- 27.01.2023Mit Methode zum Anschreiben
- 08.07.2022Geht's auch ohne Anschreiben?
- 01.05.2020Video und Quiz: Selbstanalyse für Bewerber
- 31.03.2020Scannen mit dem Smartphone
Aufbau des Bewerbungsordners
-
1. Bewerbungskalender
Der Bewerbungskalender ist Ihr wichtigstes Kontrolldokument und erscheint deshalb im Ordner an allererster Stelle. Er bietet Ihnen in Listenform einen Überblick über sämtliche Bewerbungsaktivitäten. Aktualisieren Sie das Dokument immer dann, wenn Sie ein Unternehmen kontakten möchten, kontaktet haben oder selbst von einem Unternehmen kontaktet wurden.
-
2. Strategiepapier
Das Strategiepapier liefert Ihnen einen Überblick über Ihr methodisches Vorgehen als Bewerber. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was kann ich tun, um meine Chancen als Bewerber noch zu verbessern? Im Strategiepapier legen Sie fest, welches Ziel Sie erreichen möchten und welche Strategien Sie dazu ergreifen. Im nächsten Schritt brechen Sie ausgewählte Strategien auf konkrete To-Dos herunter - eine Anregung hierzu liefern die Einzelschritte, die in den jeweiligen Bewerbungsstrategien auf netzbewerber.net aufgeführt sind.
-
3. Selbstanalyse
Die Selbstanalyse ist Grundlage für die Konzeption aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen. Es handelt sich um ein stichpunktartiges Kompetenzprofil, das Ihre fachlichen und überfachlichen Fähigkeiten in ihrer Gesamtheit erfasst. Nutzen Sie dieses Profil auch zur Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs oder in Beratungsgesprächen mit Jobvermittlern.
Fachliches Qualifikationsprofil herunterladen Überfachliches Qualifikationsprofil herunterladen Stärken-Schwächen-Analyse herunterladen Jobkriterien herunterladen
-
4. Stellenrecherche
Hier heften Sie Stellenanzeigen, Stellenanalysen, Gehaltsanalysen und Firmeninformationen ein – und zwar für alle Stellen, bei denen Sie sich noch nicht beworben haben, dies aber tun möchten.
Stellen Sie am besten einen "Recherchepool" voran. Darin sammeln Sie alle Quellen, die Ihnen relevante Stellenangebote liefern können. Gleichzeitig sollten Sie einen Suchwortkatalog anlegen, um die Datenbanken bei einer Stichwortsuche bestmöglich auszuschöpfen.
Recherchepool herunterladen Stellenanalyse herunterladen Gehaltsanalyse herunterladen
-
5. Laufende Bewerbungen
Sobald Sie eine Bewerbung versendet haben, ordnen Sie die Dokumente aus dem Register “Stellenrecherche” in die “Laufenden Bewerbungen” ein. Heften Sie das jeweilige Bewerbungsschreiben ebenso dazu wie die Korrespondenz mit dem Arbeitgeber (z. B. Eingangsbestätigungen, Einladungen, Nachfassbriefe). Die Agenturen legen manchmal Wert darauf, dass Bewerbungen und Vorstellungsgespräche mit entsprechenden Einladungs- oder Bewerbungsschreiben nachgewiesen werden.
-
6. Archiv
Alle Bewerbungen, die abgeschlossen sind, werden von den “laufenden Bewerbungen” ins Archiv verschoben. Sollte der Ordner dadurch zu dick werden, können ältere Exemplare in einen separaten Archivordner ausgelagert werden. Es gibt, je nach Dokument, unterschiedliche Gründe, warum eine Archivierung sinnvoll sein kann:
- Bewerbungskalender: die gesammelten Adressen können für zukünftige Bewerbungen nützlich sein
- Bewerbungsunterlagen: möglicherweise lässt sich die Version eines Anschreibens/ Lebenslaufs für eine ähnlich ausgelegte Stelle wiederverwenden
- Stellenanzeigen: helfen bei der Argumentation für eine Weiterbildung (Sie können damit nachweisen, dass Ihnen Qualifikationen fehlen, die der Markt offensichtlich fordert)
-
7. Kosten und Belege
Listen Sie alle Kosten auf, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihren Bewerbungsaktivitäten entstehen. Nummerieren Sie die Belege gemäß Ihrer Liste und tackern Sie sie (monatsweise) auf A4-Blätter, damit nichts durcheinander kommt. Wenn die Agentur oder das Finanzamt um Nachweise bittet, sind Sie bestens vorbereitet.
Liste Werbungskosten herunterladen -
8. Bewerbungsunterlagen
Hier heften Sie Musterversionen Ihrer Bewerbungsunterlagen ein. So können Sie in Beratungs- oder Vorstellungsgesprächen gleich etwas auf den Tisch legen, ohne Zeit zu verschwenden. Zu den Dokumenten zählen:
- aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, 3. Seite),
- Arbeitszeugnisse/ Eignungsnachweise / Referenzen,
- Kurzbewerbung (kurzes Anschreiben und kompakter Lebenslauf),
- Stellengesuche,
- Visitenkarten.
-
9. Sonstiges
Hier haben alle Dokumente Platz, die keiner anderen Kategorie zuordenbar sind, z. B.
- Bewerbungsfotos
- Korrespondenz mit der Arbeitsagentur
- Bildungs-/ Vermittlungsgutscheine
- Informationsbroschüren
- Artikel zu Bewerberthemen
- Vergleich von Weiterbildungsanbietern
- ansprechende Bewerbungsmuster
-
10. Kopiervorlagen
Legen Sie einen Kopienvorrat der Dokumentvorlagen an, die Sie häufig brauchen, dazu gehören:
- Bewerbungskalender
- Stellenanalysen
- Gehaltsanalysen
- Werbungskostenlisten
- To-Do-Listen
Bewerbungsgkalender herunterladen Strategiepapier herunterladen Stellenanalyse herunterladen Gehaltsanalyse herunterladen Liste Werbungskosten herunterladen