Kompetenzen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse
Allgemeine Kompetenzkategorien
Es gibt ganz unterschiedliche Arten des "Könnens":
- Kompetenzen = Sammelbegriff für Fertigkeiten, Fähigkeiten oder Kenntnisse
- Fertigkeiten = Können, das durch Einüben entsteht, z. B. Deutsch sprechen, Zeichnen, mit dem Schweißbrenner umgehen, Klavierspielen, Haareschneiden, Rechnen...
- Fähigkeiten = körperliche und geistige Voraussetzungen, um Fertigkeiten zu erlernen oder eine Tätigkeit auszuüben. Dazu gehört z. B. logisches Denkvermögen, Ausdrucksvermögen, feinmotorische Fähigkeiten...
- Kenntnisse = Fakten- und Methodenwissen, z. B. über Regeln und Gesetzmäßigkeiten, Herstellungsprozesse, Materialien, konkret z. B. Verkehrsregeln kennen, wissen wie Brot gebacken wird, was man braucht, um Zement herzustellen usw.
Für jeden Beruf benötigt man Fachkompetenz. Aber um erfolgreich zu sein, sind neben den beruflichen Fertigkeiten und Fachkenntnissen noch andere, sog. Schlüsselqualifikationen bedeutsam. Aus dieser Perspektive lassen sich Kompetenzen auch wie folgt aufschlüsseln:
Kategorien von Schlüsselkompetenzen
- Fachkompetenz bezeichnet das in der Ausbildung oder Berufspraxis erworbene Fachwissen, dazu gehören u. a. Branchenkenntnisse, Wissen über Dienstleistungen und Produkte oder dass Beherrschen von Fertigungstechniken und Arbeitsabläufen.
- Über Methodenkompetenz verfügt, wer in der Lage ist, die zur Lösung eines Problems erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Man könnte auch sagen, methodisches Wissen ist das Wissen über die richtige Vorgehensweise. Die systematische Anfertigung eines Referats wäre ein Beispiel: Themenfestlegung, Quellenrecherche, Ausarbeitung, Visualisierung, Einüben. Dabei geht es aber nicht nur um die Übernahme bestehender Methoden, sondern vielmehr um ein generelles Bewusstsein für planvolles und strukturiertes Vorgehen. Dazu gehören Selbstmanagementtechniken wie Ziele setzen, Haupt- und Teilaufgaben definieren, To-Do-Listen, Terminverwaltung, Prioritätsraster...
- Sozialkompetenz schließt alle Kompetenzen ein, die im Umgang mit anderen Menschen zum Tragen kommen, etwa Kommunikations-, Kritik- oder Teamfähigkeit. Sozialkompetenz ist die Basis für ein gutes Miteinander. Wer Defizite in seiner Sozialkompetenz hat, wird auch mit guten Fachkenntnissen Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
- Alle Kompetenzen, die sich auf die eigene Persönlichkeit beziehen, werden unter dem Begriff Personal- oder Selbstkompetenz zusammengefasst. Dazu zählen bspw. Lernbereitschaft, Ausdauer oder Belastbarkeit. Personalkompetenzen sind von allen Schlüsselkompetenzen am schwierigsten zu erlernen/ zu lehren, auch deswegen, weil sie mehr oder weniger veranlagt sind.
- Durch die Einbettung moderner Medien in den Berufsalltag findet neuerdings auch die Medienkompetenz Erwähnung im Zusammenhang mit den Schlüsselkompetenzen. Drucker, Emails, Smartphones, Textverarbeitungsprogramme, Datenbanken, Termin- und Kontaktverwaltung, Soziale Netzwerke, Intranet, Malware, Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Datenschutz – die Themenliste ist lang. Dabei umfasst umfasst Medienkompetenz nicht nur die Fähigkeit Apparate zu bedienen, sondern auch die bewusste Auswahl von Inhalten, deren Analyse und Bewertung ebenso wie konzeptionelles und argumentatives Arbeiten.